Die Hülle

Es gibt 4 verschiedenene Materialien für die X17-Notes

Vegetabil gegerbtes Leder

Beschichtetes Lederfasermaterial

Offenes Lederfasermaterial

Wir lieben Leder!

Vegetabil gegerbtes Leder aus Belgien.

Wir sind glücklich, diese Gerberei gefunden zu haben. Vegetabil ist die Bezeichnung für vorwiegend mit Eichen- und Fichtenrinde, aber auch z. B. Quebrachoholz, Tara-Schoten oder Mimosarinde in der Grube gegerbtes Leder. Der Gerbstoff ist dann immer ein Pflanzengerbstoff also keine Chemie.

Es ist ausreichend standig und fühlt sich wunderbar an. Und es ist immer etwas anders.

Die Oberfläche des Leders ist nicht behandelt und zeigt somit auch Verletzungen des Tieres. Die größten Stellen lassen wir beim Stanzen natürlich aus – aber kleinere Stellen könnten auf der Hülle sichtbar sein.

Was uns auch sehr gut gefällt: Die Haut ist nicht immer gleich. Im Film kann man das gut erkennen. Manchmal ist das Leder glatt, manchmal zeigt es eine feine Struktur, manchmal zeigt es eine kräftige Struktur – das ist Natur. Wir lieben das.

Wir haben zwei Arten dieses Leders:

  • Das etwas weichere Leder in den Farben cognac, rot, kastanie und schwarz. Es ist 2,2 bis 2,5 mm dick.
  • Das feste und dickere Leder in den Farben brandy und marone

Im Unterschied zu den anderen Ledersorten sind die Ledersorten brandy und marone mit 2,5 bis 3,5 mm noch dicker und fest im Griff. Für die kleineren Formate wird es aber dünner gespalten. Da wir auch hier nur die oberste Schicht der Haut verwenden, sind auch hier die Natürlichkeiten des Lebens abzulesen: Heckenrisse, Insektenstiche und Verletzungen. Das ist an Ehrlichkeit nicht zu überbieten. Je länger Sie sich mit Leder beschäftigen, desto mehr lieben Sie solche Zeichen der Natur.

Glattleder aus Italien.

Unser glattes Leder aus Italien bekommen wir ebenfalls direkt aus der Gerberei. Es ist eine kleine Gerberei, südlich von Florenz. Es ist bestes Rindleder von europäischen Kühen. Es ist 1,8 bis 2 mm dick und wird kräftig mit Farbe versehen. Das Leder ist seidenglänzend und glatt an der Oberfläche. Auch hier könnte man die Zeichen des Lebens erkennen, da die Farbe aber mit großer Hitze und hohem Druck aufgetragen wird, sind nur grobe Verletzungen sichtbar – diese sortieren wir meist heraus.

Vielfalt der Farben

Unser italienisches Leder lebt vor allen Dingen von der Standigkeit und der Farbvielfalt. Bei vegetabil gegerbten und gefärbten Leder ist die Farbauswahl begrenzt. Je frischer die Farben sein sollen, desto weniger kann man auf natürliche Färbung setzen.

Das richtige Leder: hart oder weich?

Leder nennt man nicht „hart“, sondern „standig“. Es steht. Je nach Gerbvorgang ist das Leder mehr oder weniger „standig“. Es ist nicht so, dass ein Leder von Natur aus eine gegebene Festigkeit hat, dieses wird dem Leder beigebracht.

Je nach Zusatz von Chemikalien oder natürlichen Gerbstoffen wird das Leder bretthart oder butterweich. Ein Leder, welches beispielsweise mineralisch und ohne Zusatz von Chrom gegerbt ist, kann man nach dem Trocknungsvorgang wie ein Stück Pappe an die Wand stellen. Das ist bei manchen Anwendungen, beispielweise bei Einlagen für Schuhe genau richtig und kann zudem bei der Zurichtung noch verändert werden.

Ein weiches, sehr robustes Leder enthält hingegen meist Chrom und nimmt dafür Wasser nicht so gut auf. Es kommt immer darauf an, welche Eigenschaften gewünscht sind.

Besonders standig sind Brandy und Marone. Das farbige Leder aus Italien, ist fest, aber nicht hart.

Leder muß nicht makellos sein. Im Gegenteil!

Wenn Sie Leder finden, welches eine sehr glatte, makellose Oberfläche hat, dann kann das natürliche Ursachen haben, es könnte aber auch sein, dass das Leder eine Beschichtung erhalten hat. Die zunächst dicke Lederhaut (3-6 mm!) wird „gespalten“, d.h. die Oberseite wird von der Unterseite getrennt.

Die untere Hälfte ist somit frei von Heckenrissen, Halsfalten oder Insektenstichen und erhält als neue Versiegelung eine dünne Folie aus Kunststoff. Der richtige Lederfreund wird dieses verachten, die Lösung hat allerdings Vorteile: die Oberfläche ist makellos, ein Produkt sieht wie das andere aus und ist kostengünstiger als Volleder, Qualitätsausfälle sind extrem gering.

Ein großer deutscher Hersteller von Luxusschreibgeräten nutzt diese Lösung für seine Accessoires und hat damit offensichtlich Erfolg.

Leder kann Halsfalten zeigen.

Wenn Sie sicher gehen möchten, dass Sie ehrliches, gutes Glatt-Leder bekommen, dann achten auf Halsfalten und „Fehler“ auf der Oberfläche. Die vordere Hälfte der Rinderhaut wird „Rinderhals“ genannt. Charakteristisch sind die Halsfalten, die entstehen, wenn das Rind den Kopf bewegt. Individuell wie ein Fingerabdruck. Unsere Rinderhälse kommen aus Italien.

Lederfasermaterial

Lederfasermaterial ist klein gehäckseltes Leder, das mit einem ökologischen Bindemittel versehen und ausgewalzt wird. Wir bieten beschichtete Lefa-Hüllen in grün, magenta, orange, blau, dunkelblau, bordeaux-violett, gelb, rot, weiß und schwarz, sowie die unbeschichtete Lefa-Hülle in graphit und natur an.
Die beschichteten Lefa-Hüllen sind dank ihrer Beschichtung unverwüstlich. Bei der unbeschichteten Lefa-Hülle fühlt man das Material.

Hier geht’s zum Shop